Journalismus • ARD-Korrespondentin bei der Weltklimakonferenz COP29 • 11/24 • Teil des Reporter*innenpools für den Bereich Audio in Baku, Aserbaidschan.
Journalismus • Feste freie Mitarbeit beim NDR • Seit 12/2021 • Mitarbeit in der Redaktion „Wissen“ bei NDR Info.
Journalismus • Freiberufliche Tätigkeit • Seit 08/2018 • Unabhängiges Schreiben über wissenschaftliche Themen.
Coaching und Beratung • Wissenschaftskommunikation für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler • Freiberufliche Tätigkeit • Seit 08/2018 • Workshops und Beratung im Bereich
Wissenschaftskommunikation.
Wissenschaftskommunikation • Erforschung und Umsetzung als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) • IPN – Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik • 01/2017
– 03/2018 • Leitung des Projekts „Ich bin Meta“. Entwicklung und empirische Untersuchung von Formaten (Broschüre, Erklärvideo, dialogische Formate) für eine junge Zielgruppe für den
Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Origin and Function of Metaorganisms“. Assoziierter Postdoc des Kiel Science Outreach Campus (KiSOC) und des SFB 1182.
Übersetzung und Lektorat • Freiberufliche Tätigkeit • 07/2014 – 01/2017 • Bearbeitung von Infobroschüren wissenschaftlicher Institutionen und Projekte (z.B. Übersetzung der Infobroschüre des
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) sowie von Fach- und Schulbuchtexten.
Lehrauftrag „Englisch for the Natural Sciences“• Englisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) • 10/2014 – 04/2015 • Training für wissenschaftliches Schreiben in
Englisch als Fremdsprache.
Öffentlichkeitsarbeit • Praktikum Kommunikation und Medien • GEOMAR, Kiel • 05/2014 – 07/2014 • Verfassen und Übersetzen von Pressemitteilungen, Beiträgen für den Newsletter und die
Blogplattform „Oceanblogs“. Pflege der Institutswebsite und des Auftritts in den sozialen Medien.
Pädagogik • Wissenschaftliche Mitarbeit (Postdoc) • Zentrum für konstruktive Pädagogik der CAU Kiel e.V. • 07/2013 – 04/2014 • Projekt im Bereich Mathematik: „Die Bestimmung des
Schwierigkeitsgrades von Aufgaben unabhängig von zielgruppenspezifischen Verteilungen der Lösungswahrscheinlichkeiten.“ Geringfügige Beschäftigung. Literaturrecherche und Verfassen von Texten.